Biografia
28.06.1867
geboren in Girgenti, dem heutigen Agrigento, in Sizilien als Sohn des Schwefelgrubenunternehmers Stefano Pirandello und seiner Frau Caterina, geb. Ricci Gramitti
1881-1887
Gymnasium und Studium in Palermo
1888-1889
Studium der Romanischen Philologie in Rom. 1889 erste Veröffentlichung (Gedichtband Mal giocondo)
1889-1891
Studium der Romanischen Philologie in Bonn
1891-1897
Leben als freier Schriftsteller, unterstützt von der Familie, in Rom. Zeitschriftenveröffentlichungen (erste Novellen, Gedichte, Essays), mehrere Gedichtbände, Übersetzung von Goethes Römischen Elegien
27.1.1894
Eheschließung mit Antonietta Portulano. 1895, 1897, 1899 werden, jeweils im Juni, die Kinder Stefano, Lietta und Fausto geboren.
1897
Beginn einer Lehrstuhlvertretung an der Pädagogischen Akademie in Rom
1904
Wirtschaftlicher Zusammenbruch des Vaters. Krankheit und späterer Wahnsinn der Frau. Erster großer Erfolg mit dem Roman Mattia Pascal
1907/08
Ernennung zum ordentlichen Professor an der Pädagogischen Akademie. 1908 erscheint als “Quasi-Habilitation” seine poetologische Studie L’umorismo (“Der Humor”), die auch das Programm der eigenen Literatur darstellt. Zahlreiche Novellenveröffentlichungen
1911
erste Aufführung eines Pirandello-Einakters
1915
Der Roman Serafino Gubbio erscheint (Auseinandersetzung mit der Kulturindustrie und dem Film)
1915-1917
große Erfolge mit dem sizilianischen Dialekttheater (Angelo Musco)
1919
Internierung der Frau in einer Heilanstalt
1921
Erfolge und Skandale mit den Uraufführungen der Sechs Personen und von Heinrich IV.
1924
Beitritt zur Faschistischen Partei; Gründung des Teatro d’Arte in Rom
1925
Eröffnung des Teatro d’Arte, finanzielles Scheitern am Stammhaus in Rom, Beginn der Tätigkeit als Wandertruppenleiter und Regisseur; Tourneen durch England, Frankreich und Deutschland; Beginn der Freundschaft mit Marta Abba
1926-28
Theaterleiter und Regisseur; mehrere Tourneen, u.a. nach Südamerika; 1928 endgültiges Ende der Truppe; Beginn der Arbeit an der „Mythen“-Trilogie
1928-1930
Pirandello in Berlin; Kontakte zum Film, Abschluß der Trilogie des “Theaters auf dem Theater” mit dem Stück Heute abend wird aus dem Stegreif gespielt, das nach der Uraufführung in Königsberg vom Berliner Publikum ausgebuht wird. Die Zeitungen verkünden, “Die Pirandello-Mode ist vorbei”, Pirandello verläßt Berlin.
1930-1932
Aufenthalt in Paris; Pirandello wird weltweit bekannt, zahlreiche Aufführungen in den USA;
1933
Zweite Südamerikareise
1934
Präsident des Volta-Weltkongresses für Theater in Rom, Regisseur der Festaufführung. Nobelpreis für Literatur
1935
USA-Aufenthalt, bei der Rückkehr schwere Herzattacke.
10.12.1936
Pirandello stirbt in Rom an den Folgen einer Lungenentzündung.